Sonntag, 30. April 2023

Paul Verlaine und Hermann Hesse


Hier eins seiner schönen, musikalischen Gedichte. Sein Traum von einer Frau die ihm die nötige Ruhe schenken könnte. In unserer Zeit hätte er vielleicht eine Mausfreundin gehabt ;-)


Mon rêve familier

Je fais souvent ce rêve étrange et pénétrant
D'une femme inconnue, et que j'aime, et qui m'aime,
et qui n'est, chaque fois, ni tout à fait la même
Ni tout à fait une autre, et m'aime et me comprend.

Car elle me comprend, et mon coeur transparent
Pour elle seule, hélas! cesse d'être un problême
Pour elle seule, et les moiteurs de mon front blême,
Elle seule les sait rafraîchir, en pleurant.

Est-elle brune, blonde ou rousse? - Je l'ignore.
Son nom? - Je me souviens qu'il est doux et sonore
Comme ceux des aimés que la Vie exila.

Son regard est parreil au regard des statues,
Et pour sa voix, lointaine, et calme, et grave, elle a
L'inflexion des voix chères qui se sont tues.


*

Und hier Hermann Hesses  brillante Übersetzung des Gedichtes . Die schwierige Aufgabe, sowohl Klang wie Inhalt des Gedichtes bei der Übersetzung zu beachten, ist Hesse meisterlich gelungen.


Nach Paul Verlaine

Ich träume wieder von der Unbekannten,
Die schon so oft im Traum vor mir gestanden.
Wir lieben uns, sie streicht das wirre Haar
Mir aus der Stirn mit Händen wunderbar.

Und sie versteht mein rätselhaftes Wesen
Und kann in meinem dunklen Herzen lesen.
Du fragst mich: ist sie blond? Ich weiß es nicht.
Doch wie ein Märchen ist ihr Angesicht.

Und wie sie heißt? Ich weiß nicht. Doch es klingt
Ihr Name süß, wie wenn die Ferne singt –
Wie eines Name, den du Liebling heisst
Und den du ferne und verloren weißt.
Und ihrer Stimme Ton ist dunkelfarben
Wie Stimmen von Geliebten, die uns starben.

Hermann Hesse

Valborg

 

 

Eigentlich müsste man an diesem Tag in Uppsala sein. Nirgends sonst feiert man Valborg so gross und schön wie dort. Ich zähle die Valborgsfeiern in Uppsala zu meinen schönsten Jugenderinnerungen.




damals




und heute  2023


Vintern rasat ut bland våra fjällar ...








Donnerstag, 27. April 2023

"Brush up your English"

 

Ämne: Nur ein Artikel.. in aller Eile

Lieber ...,
Danke für dein wunderbares langes Mail.. Ich werde es bald beantworten aber schicke dir derweilen diesen Artikel über Alain de Bottons Buch.
Somit kannst du ein wenig "brush up your English". :-)
Es freut mich dass du wieder in Schuss bist.
Liebe Grüsse
Marlena

Humphrey Carpenter in The Sunday Times

Six of the best, in deep thought
"There are more books on books than on any other subject: all we do is gloss each other. All is a swarm with commentaries: of authors there is a dearth." So wrote the essayist Montaigne in the late 16th century, and, at first glance, Alain de Botton’s new book seems to run a risk by quoting this remark in its chapter on Montaigne, since the book itself exemplifies this trend, which has continued unabated since Montaigne’s day.
The Consolations of Philosophy is certainly a commentary rather than a work of original thought; but few discussions on the great philosophers can have been so entertaining. De Botton takes us on a brisk, playful tour of the lives and ideas of half-a-dozen of the big names in the history of philosophy, done in the manner of his celebrated How Proust Can Change Your Life.
Short, often whimsical passages of prose are punctuated with little pictures dotted around the text. As in the Proust book, these have occasionally been chosen with irritating facetiousness - for example, the passing mention of chocolate milk gives rise to a photograph of a packet of NesQuik. Yet most are thoroughly justifiable. The pictures of Schopenhauer sunk in a typical angry gloom and of Nietzsche sporting a ridiculous moustache like a hearth-brush superbly complement de Botton’s verbal portraits of these two restless thinkers. Even better, the weeping Adam and Eve from Masaccio’s fresco of the Expulsion from Eden provides an eloquent visual climax to the excellent chapter about Schopenhauer’s analysis of misery.
De Botton’s title alludes, unacknowledged, to the De Consolatione Philosophiae of the 6th-century philosopher Boethius, but de Botton uses "consolation" in an entirely modern sense. His tour begins with a chapter called Consolation for Unpopularity, which is about Socrates. The title and its subject-matter don’t really mesh here, since Socrates didn’t care two figs that he was unpopular with the Athenian rabble, who had him sentenced to death because they blamed him for the city’s misfortunes. Moreover de Botton’s exposition of the Socratic method (philosophy by question-and-answer) doesn’t improve on, or add to, Plato’s readable accounts of his old teacher. How could it?
In contrast, the Greek philosopher Epicurus gets a witty chapter with a fresh feel, entitled Consolation for Not Having Enough Money. De Botton begins it by listing the constituent parts of his imaginary ideal lifestyle but, as it progresses, the chapter shows us that Epicurus, supposedly the high priest of hedonism, actually preferred water to wine, bread and cheese to fancy cooking, and the company of friends to limitless wealth. Consequently, de Botton (aided by appropriate illustrations) revises his list to a few simple needs, of which the most important is friendship.
The chapter Consolation for Frustration unpacks the stoicism of Seneca, who (among other things) warns us against getting into rages with inanimate objects. De Botton might have cited John Cleese in Fawlty Towers beating his car with a tree-branch when it won’t start. Instead he retells the legend of Cyrus, king of Persia, who was so furious with the river which had drowned his favourite horse that he wasted military time by ordering his army to punish it by dividing it into 360 feeble little channels.
Following current fashion, de Botton makes the book into something of a personal quest. Every so often he drops little pieces of autobiography - or maybe fiction - into the narrative. In the chapter on Montaigne, Consolation for Inadequacy, we glimpse him experiencing impotence on holiday; and in the Schopenhauer chapter, Consolation for a Broken Heart, he chats up a girl on a train, but is rejected. Finally, in the Nietzsche chapter, Consolation for Difficulties, he climbs one of Nietzsche’s favourite Alps, and recites some of the philosopher’s words, but it exhausts him.
These self-deprecating personal touches are quite unnecessary. When de Botton sticks to the facts, he always has a story to tell - and tells it with sparkle. Montaigne is the most charming member of his cast, a man who should have been a book-reviewer, since he declared that if we find a book incomprehensible we should blame the author rather than ourselves.
On the other hand, the prize for ideas-ahead-of-their-time should probably go to Schopenhauer, who wrote with immense shrewdness on falling in love, despite - or perhaps because of - being rejected by every woman he ever wooed. He anticipated Richard Dawkins in perceiving that the apparently selfless process of falling in love is, in fact, governed by the extreme selfishness of our genes. De Botton writes with tender sympathy about the eccentric philosopher, who argued "this world could not have been the work of an all-loving Being, but rather that of a devil, who had brought creatures into existence in order to delight in the sight of their sufferings".
Nietzsche, with whom the book concludes, began as a disciple of the deeply depressive Schopenhauer, but then developed his own manic views about mankind. (Of course, at this point de Botton’s account of Nietzsche’s theory of the Ubermensch has to be comically illustrated with a drawing of Superman.) Not altogether surprisingly, Nietzsche eventually went mad, and throughout The Consolations of Philosophy there is a slightly uncomfortable contrast between the usually painful, struggling lives of the philosophers themselves and de Botton’s urbane, faintly giggly detachment as he narrates their stories.
Nevertheless this is an ingenious, imaginative book which will not disappoint fans of How Proust Can Change Your Life, and might even win over a few readers to study philosophy at a more demanding level.

Freitag, 21. April 2023

Isfahan meine Lieblingsstadt

 


den 25 juni 2003 07:19
Re: in grossen lettern


Liebe Marlena
Ja, wirklich wahr, die Anlässe sind bei uns ein bisschen sehr konzentriert. Das ist anstrengend und ein wenig unorganisiert, wie es das Leben nun mal zu sein scheint. Das ist es doch, was wir unter „Natur“ oder „natürlich“ verstehen. Wenn es nicht geplant und völlig ungelegen kommt, wie Schwangerschaften, Liebschaften und andere Machenschaften bis hin zu Krankheiten. Vielleicht gibt es doch noch einen Rest von dieser Natur, von dieser schiksalshaften Hand, die hinter einer spanischen Wand die Karten mischt. Und wie man sieht, wird heute ja heftig gemischt, immer wieder gemischt. Es wird mehr gemischt als gespielt, beinahe.
*
Wir haben von Isfahan eine Einladung bekommen für eine Hochzeit. Der Sohn jener Familie, bei der wir damals auf der Reise gewohnt haben, scheint zu heiraten. Ich konnte zwar das Mail selbst nicht lesen, aber ich glaube, es hat das zu bedeuten. Nun ja, ich bin froh um H., dass er eine Frau gefunden hat. Er ist ein armer Kerl und stottert immer noch, wenn er unter Spannung steht. Und er hat mal vor ein paar Jahren erzählt, es sei nicht leicht zu heiraten, denn die Frau erwarte ein eigenes Haus und ein Auto und diese Art von Dingen. Aber jetzt scheinen die Eltern die Sache doch ins Reine gebracht zu haben. Und bei unserer Reise vor einem Jahr haben sie mit uns gute Geschäfte gemacht. So kommt es wohl, dass sie jetzt an uns denken.

Du weißt, dass Isfahan meine Lieblingsstadt ist. Manchmal, ich weiss noch nicht genau, ob mehr im Spass oder wirklich im Ernst, sage ich, dass ich nach meiner Pensionierung ein paar Jahre in Isfahan leben möchte. Die Stadt ist klein, sauber, gepflegt und hat viele alte und hübsche Gebäude. Und dazu gibt es stets ein paar Touristen, die sich diese Sehenswürdigkeiten anschauen. Nicht zu viele, aber immerhin ein paar, so dass man den Eindruck hat, mit der grossen weiten Welt verbunden zu sein. Nun ja, bestimmt ist Isfahan ein bisschen Provinz. Denn es ist im Iran wie in Frankreich. Alle wollen nach Paris, und jeder ist lieber der zweite in der Hauptstadt als der erste in der Provinz. Alle wollen nach Teheran, und von Teheran scheint Alles zu kommen. Aber das ist in meinen Augen ein Trugschluss. Teheran ist ein Moloch an Verkehr und Chaos. Es ist nicht erstrebenswert, im teuren Teheran zu wohnen. Aber das kann man den Persern nicht erklären.

In Isfahan kann man überallhin zu Fuss gehen. Abends spazieren viele Menschen zum Fluss, wo die Luft etwas kühler ist. Auf den schönen, mittelalterlichen Brücken treibt das Volk. Unter den Bogen gibt es Teeläden, wo man eine Pfeife rauchen und einen Tee trinken kann. Es gibt ein paar grosse Hotels und es gibt diesen schönen Bazar. Er ist einigermassen sauber und ordentlich, wie mir scheint. Ja, Isfahan wäre für mich wirklich die beste der persischen Städte.
*
Aber im Moment spiele ich in Gedanken, im August ...

Gefährlich?

... 

Du siehst Marlena, meine Schwester im Geiste, bei mir kommt eine ähnliche Erinnerung auf, und es macht mich gelegentlich schon melancholisch, wie doch die Zeit und das Leben rasant vergeht! Der tägliche Alltag kriecht voran wie eine Schnecke, aber diese grossen zeitlichen Räume fliehen dahin wie die Südwinde. Ist es nicht sonderbar und schmerzlich ?
Ganz klar ist Mailen lebensgefährlich. Wer zuviel mailt, der verpasst das Leben. Und das ist ziemlich gefährlich. Du tönst auch an, dass du abhängig werden könntest? Das glaube ich zwar nicht, denn du scheinst dich im allgemeinen sehr gut unter Kontrolle zu haben, darauf würde ich wetten. Doch wenn dem so sein sollte, wenn du wirklich abhängig würdest, den Haushalt vernachlässigt, deine Anna hungernd und verlumpt in einer Ecke dahin vegetierend, die Mahnungen und Zahlungsbefehle ins Haus flatternd, wenn der Gerichtsvollzieher unten vor der Türe steht, dann gibt es sicherlich eine Organisation wie die Anonymen Alkoholiker, die AA, wo du als AM (anonymer mailer) beitreten kannst und Zuspruch und Behandlung erhalten würdest. Doch es ist gefährlicher für Leute, die chatten. Der Chat ist die wirklich lebensbedrohliche Gefahr, da wirst du mir zustimmen. Vielleicht müssen wir zwei Mausfreunde zur Abwechslung wieder einmal chatten, nur so zum Spass, nur so um die gegenseitige Lebendigkeit etwas auszukosten, und der heillosen nackten Gefahr direkt ins Auge zu sehen.

Es gibt natürlich noch viele Rätsel, die dich umranken, meine liebe Marlena. Beispielsweise ist völlig unklar, wie du in den Swisstalk geraten konntest. Wie kommt eine Schwedin aus Stockholm in dieses robuste, schweizerische Netz? Ich konnte es damals gar nicht glauben, dass hier auch eine Schwedin herum spaziert. Irgendwie habe ich dies im "all" mitgehört. Und da habe ich mich mit einem zünftigen Hechtsprung, wie ich ihn höchstens alle 10 bis 15 Jahre einmal mache, habe ich mich auf diese Marlena gestürzt. Und siehe da, sie war eine Studienrätin! So kann das Leben einem spielen! Eine schwedische Studienrätin im ST zu treffen, das ist etwa so, wie wenn du Lady D im Zürcher Niederdorf triffst, oder in der Basler Rheingasse meinetwegen (die Rotlichtmilieus der beiden Städte). Das ist sowas von selten, als wie den Nobelpreis zu gewinnen, wenn du verstehst, was ich meine? Du bist sozusagen mein Nobelpreischen, meine geistige Schwester, meine Mausfreundin! 

Also Marlena, du musst mir noch erklären, was besonderes es war, protestantisch zu heiraten. Was hättest du denn von der Familie her tun sollen? Protestantisch ist doch das Nüchternste, was es überhaupt gibt. Man kann froh sein, wenn der liebe Gott dort überhaupt eine Kravatte umbindet  ...


Habe ich dir erzählt, dass wir musulmanisch geheiratet haben.  ...

Donnerstag, 20. April 2023

Meine Hochzeit in Teheran

 

Liebe Marlena 

(---)

Habe ich dir erzählt, dass wir musulmanisch geheiratet haben. Also, das muss ich dir zum Schluss noch rasch erzählen:
Ich weilte als junger Student in Persien. Und wir entschieden uns, zu heiraten, damit S überhaupt nach Europa kommen konnte. Ich wollte eine ganz einfache Geschichte. Damals war die Zeit der 68er, der studentischen Formlosigkeiten. Ich hätte auf einer Parkbank heiraten können, oder in einer Waldlichtung. Die Eltern von S gaben aber zu bedenken, dass man schon ein paar Verwandte einladen sollte. Ich war mit "ein paar" einverstanden. Und dann begann die Schwiegermutter, eine Liste zu schreiben. Das dauerte mehrere Tage, kannst du dir vorstellen. Es waren schlussendlich mindestens 100 Personen, die sie einluden, zumindest für den zweiten Teil in einem Hotel Teherans. Zuhause war nur die nähere Familie zugelassen, doch das waren auch um die 50 Leute. Der Mullah, der persische Geistliche redete und redete, und ich sass da wie ein Zuschauer. Einzig ein deutscher Experte, der damals in der Uno in Teheran arbeitete, war mit seiner deutschen Frau dabei. Es waren die einzigen, denen ich in dieser orientalischen Atmosphäre zuzwinkern konnte. Ab und zu musste ich irgendwo unterschreiben. Der Mullah hat mich dann in Englisch kurz angesprochen. Und anschliessend haben die vielen Tanten und Kusinen von S,  Reis über uns zerstreut, was uns Fruchtbarkeit bringen sollte, und haben mit vier Farben Garn in einem Tuch genäht, was den Mund der Schwiegermutter schliessen sollte, und haben zwei Zuckerstöcke aneinander gerieben, was unsere Ehe versüssen sollte, und alle haben gelacht und Spässe geäussert. Nur ich habe kaum ein Wort verstanden.
Das war meine Hochzeit. Ein Schwager von S, der Fotograf war, hat unendlich viele Fotos geknipst und Videos gedreht. Und die persischen Frauen sind mit ihren tiefen Décolletées und ihren schwarzen Frisuren, dunkeln Augen mit langen Wimpern wie himmlische Wesen aus 1001 Nacht herumgeschwebt. Und wir mussten den Kuchen schneiden und meine Frau hat die Gabel in meinem Munde stecken lassen und alle haben sich amüsiert. Und ich stand da mit der Gabel im Mund.
Einige Tage musste ich zum Mohammedanismus übertreten. Aber ich habe das nur mit einem Bein gemacht. Auf jeden Fall habe ich mich nicht beschneiden lassen, das denn doch nicht. Soweit ist meine Liebe nicht gegangen. Der Übertritt war sehr einfach und sehr formlos, zuhause, bei einer prächtigen Wassermelone und in Anwesenheit eines Mullahs wiederum. Er hat mich gefragt, ob ich wirklich daran glaube, oder ob ich bloss so tue, damit ich heiraten könne. Und ich habe minutenlang mit S diskutiert, was ich ihm denn sagen solle, denn eigentlich habe ich nicht daran geglaubt und wollte es ihm auch so sagen. Aber das wäre in Persien natürlich völlig deplatziert gewesen. So ehrlich sind die Perser nicht. Für sie ist die Realität immer interpretationsfähig. Sie hätten vielleicht gesagt "er ist auf dem guten Weg" oder vielleicht "im Moment steht er Allah sehr nahe", damit der Mullah die Version hätte annehmen können, die er hätte annehmen wollen. Aber all das habe ich damals noch nicht gewusst und war auf und dran, dem Mullah die nackte Wahrheit ins Gesicht zu sagen. Damit, und mit der Entrüstung der Moslems, hätte ich glattweg die Revolution um ein paar Jahre vorverschieben können. So bin ich eigentlich im Jenseits Doppelbürger. Ich habe bei Allah ein Plätzchen und beim lieben Gott auch, sofern sie mir überhaupt eines reservieren. Ich bin sozusagen überversichert. Aus dem Wallis und vom Gymnasium her bin ich ja auch noch fast katholisch. Du siehst, Marlena, ich bin kein Weltenbummler, sondern ein Himmelsbummler, ein Vagabund in allen Glaubensrichtungen. Aber sicherlich kein besserer Mensch. Vielleicht ein schlimmerer?
So lasse ich Dich (das kommt vom französischen Abschied: je te laisse ...   Erzähl mir von deiner protestantischen Hochzeit, Marlena...  

Ich umarme dich, meine Schwester

Dienstag, 18. April 2023

Religionen im Iran

 

Subject:  Religionen im Iran

Liebe Marlena
Danke dir für das Gewitter-Mail. Das hört sich alles sehr sommerlich an mit Gewitter, Blitzen und Baden im See.
Ja, ich will dir meine Daten geben, damit du genau weißt, wann mit mir wieder zu rechnen ist. Am 13. Juli fliegen wir ab und am 14. August sind wir wieder zurück. Du hast recht, es ist nicht Ende, es ist Mitte August. Dann fangen unsere Schulen mit dem Unterricht wieder an. Und Marlena, Kopf hoch, ich werde dich nicht vergessen. Wir haben doch soviele schöne Erlebnisse im Gedächtnis, mit denen wir die Zeit überbrücken können. Viel weniger würden dafür auch schon genügen. Bestimmt werde ich meine Marlena nicht vergessen. Habe doch noch keinen Altzheimer.

Lass mich dir noch etwas über Persien erzählen, auch wenn du bald nach Norrland, und nicht in den vordren Orient reisen wirst. Seit Jahrtausenden sind im Iran, oder früher Persien, Staat und Religion miteinander gekoppelt. Schon der 1. Sasanidische Herrscher gab im 3. Jahrhundert nach Chr. Shapur im Testament den Rat, die Religion zur Grundlage seiner Herrschft zu machen, und die Herrschft als Hüterin der Religion einzusetzen.
Die Religion Zarathurstras ist ja vor allem auch durch Nietzsches Schrift "Also sprach Zarathurstra" bekannt geworden, wo er den Propheten zu Wort kommen lässt. Das ist in der europäischen Kulturgeschichte natürlich eine revolutionäre Schrift, weil er darin sagt: Gott ist tot.
Im Iran existiert dieser Glaube seit den Achämeniden bis heute. Sie heissen Zoroastrier, vom Griechischen Zoroaster, werden aber auch Parsen genannt. Pars oder Fars ist die Provinz, von der sich die Religion ausgebreitet hat. Der zentrale Gott der Zoroastrier heisst Ahura Mazda, deshalb auch die Bezeichnung Mazdaismus. Avesta ist ihr heiliges Buch. Es ist nur noch in Teilen vorhanden, 3/4 davon sind bei Eroberungen durch die Griechen, die Araber oder die Mongolen verloren gegangen. Das Original enthielt wortgetreu die Aussagen Zarathustras. Ein anderer Teil beschreibt das altirnische Götterpantheon. Shapur II (309-379)liess die Gesetze und rituellen neu bearbeiten.
Im altiranischen Götterpantheon war Mithras oberster Gott Dazu gehören Ahura Mazda und die Göttin Anahita. In der Lehre Zarathustras wurde Ahura Mazda zum alleinigen Gott, allwessendem Schöpfer und Herr der Weisheit. Das Grundprinzip ist der Gegensatz zwischen Gut und Böse, Licht und Finsternis. Der Gegenpol zu Ahura Mazda ist Ahriman. Der Mensch kann zwischen Gut und Schlecht entscheiden. Auf dem Weg des Guten kommt er nach dem Tod ins Paradies, wählt er das Böse, droht ihm die Hölle. Das Ziel ist die Reinheit des Sagens, Handelns und Denkens.
Feuer Erde Wasser und Luft wurden als heilig angeschaut. Das Feuer ist ein Symbol des Guten, des Lichts, der Reinheit. Deshalb nannte man die Zoroastrier auch Sonnenanbeter. In den Tempeln brannte das ewige Licht. Es darf nie erlöschen. Die kultischen Handlungen um das Feuer obliegen den Priestern.
Die Pflicht, die 4 Elemente rein und heilig zu halten, ist auf den Totenkult zurückzuführen. Die Leichen der Toten sind unrein. Sie dürfen nicht mit Erde oder Wasser vermischt noch verbrannt werden. In vorislamischer Zeit wurden Würdenträger in Steinsarkophagen beerdigt. Man brachte sie in eine Gruft an hochgelegenen Stellen im Felsen.
Die Aussenseite wurde mit geschmückten Fassaden verziert. Ab islamischer Zeit setzte man die Leichen auf Türmen ausserhalb der Stadt den Geiern aus. Die sauberen Gebeine wurden dann mit Wachs behandelt und in kleine, in den Felsen eingelassene Höhlungen (Studan) gelegt. Dies Bestattungsart wurde bis in die Gegenwart gepflegt. Erst 1970 verbot der Schah es aus hygienischen Gründen. Seither begraben die Zoroastrier ihre Toten in Betonsärgen.
Mithraskult
Mithras (neupersisch Mehr) meint Vertrag, Respekt. Mithras war der Gott des Lichts und der Sonne, der höchste Got des altiranischen Pantheons. Er galt als Schirmherr der Verträge, der Erde, der Wahrheit. Er ist auch der Schutzgott der Krieger, und er geleitete sie nach ihrem Tod in die Gefild der Seligen (Champs 'Elysées).
Er unterstützte Ahura Mazda im Kampf gegen das Böse. Er besiegt den Urstier, aus dessen Tod neues Leben entstand. Darum war ithras auch für Regen, Wachstum und Fruchtbarkeit zuständig. Mithras soll am 25. Dezember in einer Grotte aus dem Fels geboren sein. Grotten Höhlen und Felsen sind ihm heilig. Nachweisbar ist der Mithraskult seit den Achämeniden. Seit da verbreitete er sich über den vorderen Orient bis Griechenland und Indien. Mit den Römern kam er als Soldatengott nach Mittel- und Westeuropa und wurde 307 n.Chr. zum obersten römischen Reichsgeott erhoben.
Die Heiligtümer des Kults waren meist in Felsgrossen und Katakomben. Nachdem im 4. Jahrhundert das Christentum im Römischen Reich als Staatsreligion eingeführt worden war, errichtete man oft auf unterirdischen alten Heiligtümern die ersten christlichen Kirchen. In Europa hat man Architekturreste der alten Heiligtümer gefunden. Im Iran selbst ist bisher eine einzige Ruine entdeckt worden.
Anahitakult geht auf die Göttin Anahita (Neupersisch Nahid) zurück. Sie ist die einzige weibliche Göttin im altpersischen Pantheon. Sie ist die Herrin des Herdes und des Hofes, die Göttin der Fruchtbarkeit, des Wassers und der Pflanzen.
Der achämenidische König Xerxes I (486-465 v.Chr.) hob die babylonischen Gottheiten auf und übertrug die Verehrung der Liebe und des Krieges auf Anahita. Sie wird als schönes und kräftiges Mädchen beschrieben. Vielleicht werden in ihrer Folge eine Reihe von sasanidischen Denkmälern mit dem persischen Wort dokhtar (Persisch = Mädchen wie deutsch Tochter) bezeichnet.
Der Islam ist die letzte Religion, die nach Persien kam. Islam bedeutet wörtlich Hingabe zu Gott. Die Gläubigen nennen sich Muslime, dh der Mensch, der sich Gott hingibt. Der Begriff Mohamedaner wird als abwertend empfunden. Nicht Mohammed, sondern Gott dh. Allah steht im Zentrum.
Das religiöse Leben ist harmonisch und ausgeglichen und überall präsent. Es verbindet die materielle und die spirituelle Welt. Die materielle Welt ist Teil des göttlichen Konzepts der Schöpfung. Das Leben zu geniessen ist ein Teil des Weges zu Gott. Die Religion wird integriert ins tägliche Leben und in die Freuden der Welt. Es gibt keine Trennung zwischen profan und sakral, zwischen Staat und Religion. Die Vorschriften aus dem heiligen Buch, dem Koran, gelten auch für den Alltag.
Der Islam ist ja durch die Arabische Herrschaft im 7. Jahrhundert nach Persien gekommen. Viele arabische Wörter sind ins Persische eingeflossen und ebenso die arabische Schrift. Im Grunde aber ist Persisch, das Farsi, eine Indogermanische Sprache. Und die Schrift eignet sich gar nicht besonders. Denn die arabische Schrift schreibt keine Konsonanten, und ist geeignet für kurze Wörter.

Ich habe mal von einer Tante von S ein 1. Klass-Schulbuch bekommen und angefangen, lesen zu lernen. Aber ich habe es rasch wieder aufgegeben. A und B können ziemlich viel Farsi. Ich kann ungefähr sagen, worüber diskutiert wird, aber das ist auch schon alles. Persisch ist auch eine blumige Sprache, sie haben viele euphemistische Umschreibungen und Redensarten.
Ich war mal mit einem Unoexperten in Dörfern der Wüste. Der Experte war Deutscher und hatte einen irnanischen Dolmetscher mitgenommen. Er wollte sich über den Zustand des Bewässerungssystem informieren. Und so trafen wir uns mit den Oberhäuptern der jeweiligen Dörfern. So passierte es, dass der Dolmetscher lange mit ihnen sprach, vielleicht 5 Minuten oder so, und schliesslich alles in einem einzigen Satz übersetzte. Und der Deutsche war sehr verärgert, weil er glaubte, der Dolmetscher unterschlage ihm gewisse Aussagen. Ich musste den Streit praktisch schlichten. Aber der Dolmetscher verwarf immer hilflos die Arme und beteuerte, sie hätten eben wirklich nicht mehr gesagt.
Auch mir ging es oft so, dass in Gesprächen die Leute mir Dinge gesagt haben, von denen ich dachte, warum erzählen sie sie mir. Aber mit der Zeit kapierte ich, dass es eben nicht um Information, sondern bloss um Kontakt ging. Man sagt sich Nettigkeiten, man ist sehr höflich, man wiederholt Dinge immer wieder, man hat Redensrituale, die den Kontakt ermöglichen. Das ist so wie die Engländer, die über das Wetter reden. Seit in Europa die Kommunikation so subjektiviert worden ist, dass jeder über seine innersten Gefühle reden, seither reden die Leute im öffentlichen Raum nicht mehr. Sie haben keine Maske mehr, um sich dahinter zu verstecken. Die Geselligkeit ist auf die Maske angewiesen. Das habe ich lange nicht gewusst.
Soweit die Religionen Irans. Es gibt ja dann noch ein paar andere, wie die armenischen Christen, die Juden, auch eine andere, an deren Namen ich mich jetzt nicht erinnere.
Das wichtige an allem finde ich diese Schwarz-Weiss-Philosophie des Guten und des Bösen. Ich glaube, das kommt heute noch im Islam zum Vorschein. Und dazu die Erlaubnis, das Leben geniessen zu dürfen. Wir europäischen Christen sind da ein bischen mehr gebremst.
+
Meine Liebste, ich schicke dir jetzt mein Mail. Und dazu die liebsten Grüsse von deinem Mauspartner, der nun bald von Persien nach Norrland sehnsuchen wird.
Mit Liebe
Dein ..



Montag, 17. April 2023

Chesterfield und Rubens

(R)





Liebe Marlena

Gerne möchte ich dir meine Familie vorstellen. Wir sitzen hier
im Foto auf unserem Chesterfield, einem schönen englischen
Ledersofa, auf das wir stolz sind, weil wir es während der
Studentenzeit mit unserem wenigen Geld gekauft hatten. Es ist
klassisch, gut zum Sitzen, noch besser zum Schlafen vor dem
Fernsehen (behauptet NN), man kann darauf Liebe machen
oder streiten, es ist wirklich wunderbar und klassisch-englisch
und wird mit seinem Leder jedes Jahr schöner. Es haben schon
kleine Kinder drauf gepinkelt und ältere Herren ihren Bordeaux
verschüttet. Es gibt nichts, was unser Chesterflied nicht schon
gesehen hätte. Und es wird wirklich mit dem Alter schöner und
schöner, so wie es die Heiterkeit mit uns Menschen macht.

Und im Hintergrund hängt eben dieses berühmte Bild von diesem
berühmten Rubens kopiert von diesem berühmten Kopisten (wie
hiess er doch nur?) mit dem pazifistischen Titel (wie hiess der
schon wieder?). Durch die Reflexion des Blitzes sieht man nicht
so viel von der berühmten Minerva, welche den Kriegsgott Ares
vertreibt. Aber, soviel kann ich sagen, es ist ein grandios
konstruiertes Bild. Ich habe es von einem Foto vielleicht 10x15chm
kopiert. Es müssen also unendlich viele Fehler und Veränderungen
drin sein. Es ist eigentlich - streng genommen - kein Rubens mehr,
sondern von diesem Kopisten eben. Ich habe etwa eine Woche daran
gearbeitet, in den Ferien, also fast von morgens bis abends. Dazu
sage ich den Gästen in unserem Haus gewöhnlich und zum Spass,
wenn sie Lust hätten, dann könnten sie es ohne weiteres klauen.
Wir haben es hoch versichert und würden viel verdienen dabei erstens,
und der Kopist würde endlich berühmt zweitens. Kurz und gut, ein
spektakulärer Bilderraub wäre das beste, was uns passieren könnte.
Aber bisher wollte leider keiner. Sind alles Angsthasen hier in der
Schweiz, wollen keine Rubens klauen. Tant pis.



Sonntag, 16. April 2023

Ronda - ein Sehnsuchtsort



Ronda  12 nov. 2015 
Aber es stand auf meiner Liste.
Marlena


Liebe Marlena
...
Es gibt Sehnsuchtsorte. Elias Canetti betrieb einen Kult mit den Städten, die er aufsuchen wollte. Je heiliger ihm eine Stadt war, desto länger schob er den Besuch hinaus.

Da kommt mir eine kleine Sache in den Sinn. Ich habe dir erzählt, dass wir vor ein paar Jahren in Andalusien waren. Es waren sehr schöne Ferien in diesem schon ziemlich afrikanischen Klima. Und eines Tages sind wir mit unseren spanischen Freunden nach Ronda gefahren. Nun ist Ronda ein ganz speziell romantischer Ort. Rilke war dort und hat im Hotel Reina Victoria logiert und ein bisschen über seinen Duineser Elegien geschwitzt. Und vor allem Hemingway war da, der grand old man, über den die Spanier reden als wie über den eigenen Grosspapa. Hemingway war ja bekanntlich ein begeisterter Stierkampfbesucher, ein afficionado oder so ähnlich, dh. ein Fan. Und er hat ein interessantes Buch über den spanischen Stierkampf geschrieben, das ich damals in den Ferien nochmals gelesen habe. Nun bin ich sicher, dass du Marlena, als Nordländerin und als sensible Frau, den Stierkampf ganz und gar nicht bejahen kannst. Schliesslich bringt es dich schon in Aufregung, ein paar Ameisen im Hause zu Leibe zu rücken. Doch es geht mir nicht um den Kampf. Nein, Hemingway hat Ronda, diese alte und malerische Stadt in den Bergen, an einer tiefen Schlucht gelegen, ebenso lebendig und poetisch beschrieben wie Rilke. Nein, eigentlich nicht ebenso, sondern eben a la Hemingway. Die zwei sind ja nicht gerade Brüder im Geiste. Der eine war ein Spring-ins-Feld, der andere ein hochsensibler Schöngeist. Nun denn, Hemingway sagte über Ronda, er empfehle es jenem Mann, der gedenke, mit einer Geliebten auszureissen und durchzubrennen. Das fand ich schön gesagt, echt Hemingway, der Macho, wie er ja wohl im Privatleben nicht nur war mit seinen Depressionen.

By the way: Ronda habe ich nicht in unsere Liste aufgenommen, vorsichtshalber. Aber in meinen Gedanken war schon Hamburg drin. Ich lass DICH mutmassen, weshalb!

Ich habe nun - weiss Gott - noch ein paar weitere Gedanken und Fantasien gehabt. Und ich kann dir sagen, sie waren nicht schlecht, wir müssten uns ihrer nicht schämen. Allein, sie lassen sich nicht alle mit unserem §5 vereinbaren.

Gottseidank also haben wir zusammen bloss eine feine Mausfreundschaft mit Fachgesprächen über Rilke, über die Spurbreite der Champs Elysées und über das gegenwärtige Potential an valablen Schwiegersöhnen. Was ist denn schon dabei! Zumindest werden wir dir deine Trauer vom Gesicht wegretouchieren. Ich helfe dir dabei, soweit ich kann. Keiner soll mir vorwerfen, ich könne nicht retouchieren!

Gibt es irgendwelche Worte, die man jetzt sagen könnte?? Ich glaube nicht.

---

A propos Reisen: "Ich bin ein Seemann im Verkennen meiner selbst" schreibt Fernando Pessoa, "ich habe überall gesiegt, wo ich nie gewesen bin. Reisen? Existieren ist Reisen genug".

Freitag, 14. April 2023

Warum so still?????

Datum: den 19 januari 22:22


Liebster Mausfreund,

Vielleicht ist es wieder "stille Liebe", aber soviel Liebe ist doch gar nicht gesund. Und deswegen möchte ich sie nun auch mit einem Mail abbrechen.

Heute Nacht hat es wieder heftig geschneit bei uns. Fast 30 cm sind gekommen. Und am morgen, als ich mich langsam daran machen wollte ihn wegzubringen, hörte ich es wieder, dieses Summen und dann sah ich durch die Glasscheibe an der Eingangstür wie eine Kaskade von Schnee in der Luft herumwirbelte. Ich bin fast etwas geniert, aber ich denke es ist seine Frau, die ihn bittet das zu tun. Ich werde ihnen demnächst einen Strauss Tulpen hinbringen. Tulpen zu dieser Jahreszeit sind ein Luxus und sicher ein geschätztes Geschenk. Ich lkaufe sonst immer die ersten erst Anfang Februar zu K's Geburtstag. Ich liebe sie sehr, diese schönen Boten des Frühlings.

Heute haben die Schulpolitiker wieder einen Geniestreich angestellt. Fast alle, die bei uns in der Schulverwaltung arbeiten, müssen Anstellungen mit einander tauschen. Meine Freundin, die bisher eigentlich die Arbeit des einen Direktors gemacht hat, muss nun für zwei Direktoren arbeiten. Wenn sie das nicht akzeptiert hätte, hätte sie eine ganz andere Arbeit übernehmen müssen. Die Leute sind so aufgeregt, dass sie fast krank werden. Einige drohen damit, ihre Anstellung zu kündigen.. aber das kümmert die Organisatoren wenig, denn dann können sie jüngere und billigere Leute einstellen. Ach, sie tun mir wirklich leid. Mein eigener Kummer erscheint mir im Moment ziemlich gering.

Bist du nun so sehr in deine Lektüre vertieft, dass du mich vergessen hast? Oder hast du wieder eine neue Freundin entdeckt bei deinen Ausflügen nach Basel? Hast du nun schon deine Bilder auf eine CD gelegt, sodass du wieder Platz hast? Ich vermisse wirklich deine Morgenmails. Warum muss ich mich mit Tagesmails begnügen? Viel lieber wären mir Stundenmails.. ;-))

Diese Woche habe ich Konferenzen und auch Elterngespräche. Aber das gilt nur Dienstag und Donnerstag und der Rest kommt dann nächste Woche. Und am Montag kommen die Leute mit der Ventilation. Ich habe grosse Angst, dass die Apparatur die sie bringen nicht passen wird. Sie haben schon mitgeteilt, dass sie einen ganzen Tag brauchen werde, um das Ding zu installieren. Du weisst Handwerker.. ich glaube du kennst das auch.

Sonst ist hier natürlich nichts passiert. Wie sollte es auch. Wenn mein Leben ein Film wäre, würde ich dabei einschlafen oder den Salon verlassen. Na ja, diese Worte habe ich aus einem Film geklaut, den ich gestern gesehen habe. Aber sie haben mir gefallen.

Die Gerichtsverhandlungen gegen A.L's Mörder sind zu Ende. Ich habe ein Stück gehört heute im Radio, wo man alles direkt sendet. Ein Interview mit dem Taxifahrer, der ihn nach der Tat nach Hause gefahren hat und dann weiter zu einer Freundin. Nun wird er psychiatrisch untersucht.

Heute sind drei gefährliche Gangster aus der sichersten Gefängnisanstalt Schwedens ausgebrochen. Sie liegt kaum 10 Kilometer von hier entfernt. Man hat immer noch keine Spur nach ihnen. In Südschweden hat man zwei 18-jährige Mädchen ermordet aufgefunden. Man glaubt sie waren unterwegs um zwei junge Männer zu treffen, mit denen sie in einem Chat bekannt geworden sind. Ich glaube viele junge Leute leben gefährlich heutzutage.

Im Fernsehen läuft die grosse Sportgala des Jahres. Ich werde auch ein wenig hinschauen. Es ist schön so viele junge hübsche starke Leute zu sehen. Und die alten sind natürlich auch dabei.. so wie Ingemar Stenmark, Björn Borg und andere. Und eine Menge unserer besten Artisten sorgen für Unterhaltung. Bei solchen Programmen kann man gut Papiere aufräumen. ;-)

So lasse ich dich, wo immer du bist, und hoffe dass die "stille Liebe" bald wieder laut wird.

Mit einem lieben Abendgruss,
Malou

-----

Ämne: Nochmals.. ein kleines PS
 22:52


Lieber ...,
Unsere mails haben sich scheinbar gekreuzt.. und als ich meins abgeschickt hatte habe ich das deine gefunden. Es freut mich sehr, dass du wieder da bist.
Ich merke, dass du jetzt immer häufiger sagst "in unserem Alter". Das finde ich ein wenig lustig aber auch schön.
Ja, ich glaube wie du, dass man teils langsamer und auch ein bisschen empfindlicher wird. Und was du über Sorgen sagst, die einander in Schach halten, da hast du ganz recht. Nun ja, ich habe einige, auf die ich meine Aufmerksamkeit verteilen kann.. so bleibe ich auch nicht so schnell bei einer hängen.

Ja, dieses Pensionieren. Ich habe immer gedacht, das nächste Ziel, nach der Pensionierung ist der Tod. Es ist eigentlich ein schrecklicher Gedanke, aber irgendwie ist es doch so. Und dann habe ich wiederum das Gefühl, dass das Pensionieren irgendwie an die Zeit erinnert, wo man mit dem Studium fertig war und nun die ganze Welt vor einem lag.. zum erobern. Ich hoffe, dass dieses spätere Gefühl einmal überwiegen wird.

Ich grüsse dich nochmals und umarme dich lieb, weil du mir ein so schönes Mail geschickt hast.
Deine
Malou

Donnerstag, 13. April 2023

Re: Küss mir deine ..

 Ämne: RE: Küss mir Deine süsse Waschmaschine


Ach, mein Liebling!
Wir haben doch nicht dieselben Temperaturen wie Kanada.. ;-) Hast du den Golfstrom vergessen? Ohne den, wäre es schon so aber wir haben heute nur -5 grad. Doch auch bei dieser Temperatur kann man sich durchaus wohl fühlen in der warmen Stube.

Du machst mich sehr neugierig auf deine Lektüre. Warum willst du sie verheimlichen?

Ja, diese gute alte Waschmaschine! Sie hat eine ziemlich erotische Wirkung auf dich gehabt. *s*
Aber, da sie schon wegtransportiert war, als ich dein Mail fand, habe ich mir deine Küsse für mich behalten. Diebstahl, ich weiss. Aber manchmal ist die Versuchung zu gross.
Schon als ich mein Mail abgeschickt hatte musste ich lachen über meine Idee, dir ein Bild von meiner Waschmaschine zu senden und ich wollte ein PS anhängen. Einen Kommentar betr. der romantischen Seite eines solchen Vorhabens. Vielleicht ist es der Beginn der neuen Ära, diese "Post-romantik-zeit" die nach dem vierten Jahr eintreffen soll.

Hier ist es schön wintrig. Bei dir auch? Heute werde ich die neue Waschmaschine einweihen. Das ist ein schöner Moment für jede Hausfrau, glaube ich. Sonst werde ich mir einen gemütlichen Tag machen mit etwas Lektüre, wie du. Und vielleicht auch ein paar Abituraufsätze korrigieren... aber nur vielleicht. :-)

So wünsche ich auch dir einen schönen gemütlichen Samstag,
mit lieben Grüssen und Küssen,
Malou



Mittwoch, 12. April 2023

Küss mir Deine süsse Waschmaschine ...


Liebe Malou
Das ist das zweite Mail aus der warmen, dunkeln Ecke in der Stube. Ich habe heute Nachmittag ein Buch gekauft, bin an der Lektüre, und muss jetzt eine kleine Pause machen. Ich werde Dir später erzählen, worum es geht. Es ist ein Buch über eine soziologische Arbeit, kann ich sagen, um Dich ein bisschen neugierig zu machen.

Bei Euch oben ist jetzt ziemlich kalt, nicht wahr. Im Fernsehen haben sie Situationen aus Kanada gezeigt, wo die Temperatur unter 50° gesunken sein soll. Ach, das muss schön sein. Niemand kann erwarten, dass du das Haus verlässt. Es friert dir ja gleich die Nase ab. Nein, jeder bleibt zuhause, verkriecht sich mit einem schönen Buch hinter den Ofen und kommt erst nächste Woche wieder hervor um nachzusehen, ob sich das Klima von einer freundlicheren Seite zeigt. Ach, so was würde ich jetzt geniessen. Vielleicht würde ich überhaupt nicht mehr aus dem Bett steigen, obwohl mir das im allgemeinen nach 9 oder 10 Stunden schwer fällt. Ich würde zuhause herumhängen und Zabbaione schlürfen zur Lektüre.

Du bist tüchtig, scheint mir, und dass Du mir ein Bild Deines Maschinenparkes in der Waschküche zeigst, finde ich schon fast rührend. Waschmaschinen haben ja eine geradezu erotische Ausstrahlung, nicht wahr. Das bemerkt man aber nur, wenn man sich an die zahlreichen Filmszenen erinnert, die in Waschsalons spielen. Das ist ein idealer Ort, denn dort kommen am ehesten Singles zusammen. Und es ist vielleicht einer dr wenigen Orten, wo man Männer etwas linkisch und tapsig zeigen kann. Der Waschsalon ist nach dem ST vielleicht der zweitbeste Ort, das Allerliebste zu finden. Und er ist natürlich dem ST an Sinnlichkeit haushoch überlegen, wenn man bedenkt, dass man nebenbei farbige Slips, hübsche BHs und andere nette Dessous zeigen kann. Ach, wenn ich es mir so überlege, finde ich Deine Waschküche der romantischste Ort, den ich in den letzten 10 Jahren gesehen habe. Ich würde dort ganz gerne sitzen, vielleicht das Time Magazin lesen und ab und zu auf das Glasfenster des Waschautomaten sehen und staunen, wie meine Jeans dort Purzelbäume schlagen. Und natürlich würde ich hinüberschielen auf die hübsche Blondine, die zwei Maschinen weiter lachsfarbene Unterwäsche in den Apparat stopft und mir dabei einen aufregenden Hintern entgegenstreckt. Ach, so ein Waschsalon ist im Grunde wie in der Zeitung die Seite der „einsamen Herzen“. „Junge Blondine mit spannendem Po sucht graumelierten Time Leser“.
Es gibt hier in der Schweiz kaum solche Waschsalons. Und ich weiss nicht weshalb. Hier scheinen die Menschen zu denken, man lerne den Lebenspartner oder auch die sie am besten in der Bar um die Ecke oder in der Kantine am Arbeitsplatz kennen. Es gibt kaum Waschsalons. Weshalb - zum Teufel -gibt es bei uns keine Waschsalons? Wenn man schon an die viele schmutzige Wäsche denkt!

Nun ja, Malou, vielleicht hat meine Fantasiererei mit dem Buch zu tun, welches ich gerade lese. Aber ich will wirklich nicht mehr verraten. Es ist ein Fachbuch! Das soll genügen.
---

Ist ein bisschen komisch, was mir hier im Mail eingefallen ist. Vergieb mir, Malou. Es ist ja nun mal Freitagabend, da lässt man alle Disziplin und alle Hüllen fallen.
Mit G+K

... 

Alltag


Datum: den 16 januari  00:45

Liebster Mausfreund,
Heute war ich aber erstaunt, als ich dein Abendmail fand. Oh, du bist lieb!!! Und immer wieder bringst du Freude und Frische in mein Leben. Dafür danke ich dir sehr. Und natürlich bringst du mich, wie so oft zum lachen. Ja, es ist ein komisches Wort dieses Gottesacker. Und wie du über den lieben Gott hergehst. Aber ich bin sicher, dass er ein Auge zudrückt. Bei einem Menschen, der so viel Freude in der Welt verbreitet, kann er nicht anders. :-)

Lustig,  wie du neulich über die Hölle geschrieben hast. Ich glaube nicht an die Hölle, aber schon ein wenig an den Himmel. Ich habe heute wieder mal in der Kantine gegessen. Ich ging ziemlich spät dorthin und da sass noch eine nette Kollegin (du hast sie auf einem Stockholmsbild gesehen mit mir). Und als wir uns so ganz fröhlich mit einaner unterhielten, kam unser Direktor herein. Ich habe ihn kurz vor Weihnachten ziemlich ausgeschimpft und ich dachte "Mein Gott, lass ihn sich nicht an unseren Tisch setzen". Aber da alle anderen Tische schon leer waren, setzte er sich neben mich. Na ja, als Lehrer hat man schon ein wenig Schauspielertalent. Jedenfalls kam das Gespräch dann irgendwie auf solche "nach dem Tod-Erlebnisse" von denen man manchmal hört. Wie man durch einen Tunnel gezogen wird und ein grosses starkes Licht sieht. Die Kollegin hatte so etwas erlebt und sie erzählte von dem starken Gefühl von Wärme und Liebe, das sie spürte. Sie hätte die ganze Welt umarmen können. Und der Chef meinte "Ach, das war der Grund neulich ..." Es war ein lustiger Kommentar über den wir alle lachten. Aber was ich sagen wollte. Ich habe einmal etwas ähnliches erlebt aber es war so stark und überwältigend, dass ich nie genug Worte dafür gefunden habe. Und wie sollte man einem Menschen sowas auch erklären können?
*
Heute Nacht habe ich endlich mal richtig ausgeschlafen. Und dann habe ich  "den Stier an den Hörnern genommen" und habe eine neue Waschmaschine und sogleich auch eine Spülmaschine gekauft. Es gibt ein Geschäft in der Nähe, das Electroluxapparate führt und so habe ich diese Dinge hier gekauft, obwohl ich sie wahrscheinlich zu einem besseren Preis bekommen hätte in einem grossen Kaufhaus. Aber es ist praktisch und sie werden die Apparate schon morgen installieren und auch die alten mitnehmen. Und dann habe ich mich noch in meiner Vortrefflichkeit übertroffen und am Heimweg mein Auto gewaschen. Man konnte kaum mehr sehen welche Farbe es hatte,  und ich wollte auch die Spuren von neulich wegwischen. Und schliesslich habe ich den Weihnachtsbaum hinausgeworfen und aufgeräumt. So bin ich einigermassen zufrieden mit diesem Tag.
Am Abend kam die Nachbarin noch kurz herein. Sie ist immer so gestresst und kann sich kaum auf etwas konzentrieren, wie z.B. einen Film ansehen. Wir haben uns ein wenig unterhalten und dann habe ich sie (mit List ;-) dazu gebracht, die ersten 10 Minuten des Films "A beautiful mind" anzusehen (auf Video). Und sie hat ihn mitgenommen um ihn zu Hause fertig zu sehen.
Kennst du den Film? Von dem Leben des Nobelpreisträgers, der Schizofreni hatte. Man kann ihn sogar mehrmals sehen. Er wird immer besser mit jedem Mal. :-)

Ich habe meine alte treue Waschmaschine fotografiert. Eigentlich um dir zu zeigen, wie bequem ich es habe. Gleich neben der Küche ist meine kleine Waschküche. Sie unterscheidet sich sehr von denen, die man als Kind gewöhnt war. Oft hatte man sie unten im Keller, wo es immer ein wenig roch von der Ölheizung. Aber davon gibt es hier nichts. Gegenüber der Waschmaschine steht der elektrische Heizkessel. Auch der ist ein so sauberes weisses Ding, wie der Schrank neben der Waschmaschine, mein Trockenschrank, oder wie das nun auf deutsch heissen kann.
Ich schicke dir ein Bild davon mit.

die alte treue ...


Oh, schon wieder spät. Ich muss ins Bett. Vor zehn sagst du doch, und jetzt ist es schon nach elf. Ich werde mich bessern müssen.

Ich grüsse dich lieb und wünsche dir viel schöne (auch moderne) Musik in den Ohren. Es ist schön, dass du mir von zu Hause schreiben kannst. Abendmails sind etwas Besonderes. :-)

Weisst du übrigens, dass ein Bild, das du auf den PC legst, wahrscheinlich genau so viel Platz nimmt wie ungefähr tausend (ja 1.000) Mails von mir. Denn ich glaube du speicherst sie oft als BMP. Aber vielleicht irre ich mich. Die Computer werden langsamer, wenn man so viel drauf hat. Aber 5 CD's??? Da übertreibt er wohl gewaltig.

OK Nun doch gute Nacht, mein lieber Mausfreund,
Malou

Montag, 10. April 2023

Ostermontag

 


Liebe Malou

...

Wir hatten eher stille Ostern. Ich habe viel geschlafen und meine Ohrenschmerzen gepflegt. Am frühen Abend hatten wir ein gemeinsames Essen mit einem grossen Tisch, den S bereitet hat. Am Vorabend hatte ich ein bisschen mitgeholfen bei den Eiern. Na ja, ich habe sie schliesslich bloss aus dem kochendheissen Zwiebelschalensud gefischt, sie unter kaltem Wasser abgeschreckt, um sie zuletzt mit Fett etwas einzureiben. Und dazu habe ich den Herd geputzt. Ehrenwort! Dieser rote Sud war ziemlich penetrant. Neben Zwiebelschalen waren offenbar Schalen der roten Bete drin. Und dazu Salz. Die Eier sind den auch sehr schön geworden. S hat frische Pflanzenblätter mit alten Nylonstrümpfen auf der Schale fixiert und die Eier so in den Sud gelegt. Jetzt gibt es auf den rotbraunen Einer gelbe Pflanzenmuster, die ganz natürlich und hübsch organisch aussehen. Macht ihr das auch so?
---
Übrigens habe ich in einem Zeitungsartikel gelesen, dass die Sache mit dem Osterhasen eine protestantische Erfindung sei. Und die Eier sind nicht in erster Linie Fruchtbarkeitssymbol, wie man es immer behauptet hatte. Die Eier gab es um Ostern bloss deswegen, weil nach der Fastenzeit so viele Eier zur Verfügung standen. Und weil um Ostern ein Zinstag war wie jener an Martini im Herbst, und oft mit Materialien bezahlt wurde, kam es, dass man oft Eier dazu benutzte. Früher wurden nur die gesegneten Eier gefärbt. Die rote Färbung diente eben gerade dazu, sie von den übrigen Eiern zu unterscheiden. Gesegnete Eier galten als Glücksbringer. Sie wurden verschenkt oder irgendwo auch auf dem Dachboden aufgestellt zum Schutze des Hauses. Wie es zum Osterhasen kam, ist nicht ganz klar. Es gibt Vermutungen, dass es ein Brauch war, ein Osterbrot in Form eines Lammes zu backen. Und weil offenbar die Ohren zu lange und die Beine zu kurz schienen, sei man mit der Zeit auf den Hasen gekommen. Klingt ein bisschen fade, nicht wahr? Bestimmt gab es im Frühjahr auch viele junge Hasen. Und so sei es gekommen, dass man die farbigen Eier vor allem in protestantischen Gebieten dem Hasen zugeschrieben hat. Dabei ist aber jetzt doch merkwürdige, dass der protestantische Norden, Skandinavien eben, den Hasen nicht kennt. Vielleicht habt ihr auch nicht zu viele wild lebende Hasen? Oder doch?
Macht ihr auch das Spiel, indem ihr mit den Eiern gegeneinander schlagt. Ich glaube, das gibt es überall. Letzthin habe ich eine griechische Familie im Fernsehen gesehen, die das ebenso gemacht hat. Sie hatten auch nur rote Eier.

Morgen beginnt die Arbeit wieder. Ich könnte mir noch ein paar Tage frei nehmen. Aber es macht keinen Sinn, zuhause herumzusitzen und zu lesen. Ich habe einige Arbeiten, die ich bis Ende Monat gemacht haben muss. Und so will ich lieber zeitig dran gehen. Ich mag es nicht, zum Schluss unter Zeitdruck zu sein, wenn es an allen Ecken brennt.

Wenn ich heute zum Fenster hinaus auf den Platz hinunter schaue, so finde ich ihn mehr oder weniger menschenleer. Die Tische und Stühle des Cafès stehen zwar draussen unter dem Schirm. Aber der Betrieb ist an Ostermontag geschlossen. Und gegenüber in der Drogerie haben sie die Sonnenstoren (die Markisen, wie das so schön heisst) heruntergelassen, als ob es schon Sommer wäre. Davor treiben die drei Bäume in einem zarten Grün. In ein oder zwei Wochen werde ich nicht mehr hindurch auf das Strassencafé sehen können. Dann wird es hinter dem Blättervorhang verschwinden, mindestens zum grossen Teil. Ich glaube, wenn ich mal in Pension sein werde, dann werde ich mich nach diesem Blick zurücksehnen. Ich habe mal eine Zeichnung davon gemacht. Aber ich weiss nicht, ob ich sie auch wirklich aufbewahrt habe.

Und jetzt muss ich noch ein bisschen hinter meine Dinge. Und abends will ich noch rasch bei meinen Eltern vorbei. Du hast bestimmt noch ein paar Tage Ferien, nicht wahr?
Ich wünsche Dir eine gute Zeit.
MalGuhsK



Samstag, 8. April 2023

Ostersamstag in Schweden


an alle lieben Leser




Glad Påsk!


Frohe Ostern 

Happy Easter 
 
Joyeuses Pâques


*

Und nochmals:

Nein doch, ich leide keine Not. Auch bei uns ist das Haus voll von Schokolade und anderen Süssigkeiten zu Ostern. Ich hoffe nur, dass bald ein paar Osterhexen (zu Hexen verkleidete Kinder) kommen, damit ich die Bonbons loswerde, bevor ich sie alle aufesse. Die Kinder überreichen Zeichnungen mit Osterwünschen und erwarten sich dafür Belohnung in Form von süssen kleinen Ostereiern und anderen ähnlichen Dingen.




Und jetzt waren sie gerade hier. Eine kleine Gruppe von lustig verkleideten Kindern. Die kleinsten wurden von ihrer Mutter geführt. Anna hat ihnen ihre Körbchen mit Süssigkeiten gefüllt. Die allerkleinsten konnten sich nicht zurückhalten bei diesem herrlichen Anblick und haben gleich ihre kleinen Händchen in die gefüllte Schale hineingestreckt. Und mit so vielen süssen Osterwünschen kann es doch nur ein schönes Osterfest werden.




Weisst du, dass nur 16 % der Schweden zu Ostern in die Kirche gehen? Einige wissen nicht warum man Ostern feiert. Was sind wir für ein Land geworden?

Ich muss wieder weg. Schreibe mehr sobald ich dazu komme.

Mit lieben Gs und Ks,
Malou

Donnerstag, 6. April 2023

Re: Haustiere ...

 



Re:Haustiere und andere Menschen

Lieber .. !
Soeben habe ich deinen lieben Brief über Haustiere gefunden. Und wie immer habe ich mich riesig gefreut, herzlich gelacht und deine Kommentare genossen. Du hast ein sehr gutes Einfühlungsvermögen und deine Beobachtungen sind perfekt. Da du noch dazu die Gabe besitzt alles so treffsicher in diesem schönen Deutsch zu beschreiben kannst du dir sicher vorstellen wie ich es geniesse deine Briefe (oder Tagebücher wie du sie nennst) zu lesen.

Dein vorletzter Brief hat mich auch ein wenig überrascht. "Liebe Maus-Freundin" als Anrede? Meine erste spontane Reaktion war dass ich an den Spiegel laufen wollte um nachzusehen ob ich jetzt plötzlich wie eine Maus aussah. Dann erinnerte ich mich dass du mich ja nur auf einem Bild gesehen hast und so viel ich weiss sehe ich nicht sehr "mäuslich" darauf aus. Später als ich sah was du meinst habe ich mich wieder beruhigt.. :-)

Du wunderst dich wie ich in den Swisstalk gelangt bin. Ich wollte ganz einfach ein wenig Deutsch üben. Das kann man tun indem man gute Bücher liest, aber ich wollte auch das sprechen üben. Irgendwoher bekam ich die Adresse: webchat.de die mich zu verschiedenen deutschen Chats führte. Ich habe mir ein paar davon angeschaut. Es war beklemmend! Das Niveau lag sehr tief und auch sprachlich konnte man kaum was davon lernen.
Dann entdeckte ich den Swisstalk. Er ist eigentlich eine sehr gut durchdachte Konstruktion und auch die Leute mit denen ich sprach haben mir meist gefallen. Während sich andere Frauen über dumme s.g. Anmachen beklagten spürte ich kaum etwas davon.
---
Dass ich einen Menschen wie dich dort finden würde konnte ich mir kaum vorstellen. Ich danke meinem lieben Stern dass ich dich nicht verpasst habe.. :-) Bald kann ich mir kaum mehr mein Leben ohne dich vorstellen. Und das ist eben das Gefährliche an der Sache.:-)

Jetzt verstehe ich dass du gern alle Götter an einem Tisch sehen würdest. Aber pass auf!! Vielleicht entdecken sie deine doppelten Lojalitäten .. dann werden sie sich darüber streiten wem du nun gehörst und das könnte im schlimmsten Fall sehr böse enden.

(---)


Von einer Schildkröte habe ich auch etwas Erfahrung. Sie hiess Caroline und gehörte meinen französischen Verwandten in Paris. Es stimmt genau was du über sie sagst. Nur hatte eben diese den Vorteil einen eigenen Namen zu haben und ausserdem spielte sie Fussball ;-)
Es war ein kleiner citronengelber Plastikball, auf den sie immer sehr wütend war. Sie schob ihn vor sich bis er in einer Ecke lag wo sie ihn dann "misshandeln" konnte. Ausserdem erinnere ich mich noch an die Kinderstimmen: "Maman, Caroline a fait pipi. " Aber ist es nicht komisch wie man sich über den geringsten Kontakt mit einem Tier freuen kann. Sogar wenn sie mir Salat aus der Hand frass freute es mich.
Ja, die Wellensittiche gehören Anna. Ich habe sie von einem Kollegen bekommen, dessen Töchter mit der Zeit andere Interessen im Leben bekamen. Es war ein Päärchen glaubte er und sie hiessen Göte und Göta. Wir entdeckten doch sofort dass es zwei Weibchen waren. :-)
Die grosse gelbe starb nach ein paar Jahren und vielleicht wirst du darüber lachen, denn es wundert mich selbst: ich weinte bittere Tränen. Sie war das allerscheueste Tier gewesen und plötzlich nur Wochen vor ihrem Tod begann sie mich zu begrüssen .. es war ein so herrliches Gefühl..
Wir begruben sie im Garten und kauften am Tag darauf den kleinen Lollo (damit Issi sich nicht zu Tode trauern sollte). Leider können wir sie nicht zusammen haben. Er würde sie "totlieben" sie ist ja immerhin schon eine ältere Dame (die nicht an solche Liebe gewöhnt ist) und er noch ein Teenager (der nur eins im Sinn zu haben scheint). Sie wohnt also in einem grossen, geschlossenen Käfig und er in einem kleinen (der immer offen ist).

(---)


Hier noch ein bisschen Schwedisch :
Hallo! = Hej!
Bye! = Hejdå! (å spricht man wie das o in Brot)
Auf Wiedersehen! = Adjö!

Und zum Schluss schicke ich dir noch ein kleines Bild von den Vögeln. Die grüne ist Issi (eigentlich Idi Amin Didi) und der blaue ist Lollo (Blue Sky). Lache nicht!!

Ich wünsche dir alles Schöne und Gute
Marlena

Montag, 3. April 2023

.. und schliesslich ... unsere Dido

aus   Haustiere und andere Menschen



Und schliesslich, um die Sache mit den Haustieren zu einem Ende zu bringen, hatten wir einen Hund. Weil ich ja mein Leben lang immer gerne einen Hund haben wollte, war meine Frau nach langem hin und her und Diskussion und Zweifeln bereit, einen Hund in die Wohnung aufzunehmen. Er sollte aber nur im Gang bleiben. In Persien hat man die Hunde absolut nicht im Haus. Man denkt sie bringen Schmutz und Krankheiten und weiss Gott was alles. Also kauften wir eines Tages einen kleinen, jungen roten Cocker Spaniel. Er war ein richtiges Kind, wedelte mit dem Schwanz, wie sonst kein Wesen auf der Welt wirklich wedeln kann. Und er war die Treue selbst. Wir nannten ihn Dido, nach der griechischen Göttin, die - wenn ich mich recht erinnere - mit Aeneas irgend ein Techtelmechtel gehabt hatte. Doch davon hatte unsere Dido keine Ahnung. Sie war wie ein Kind, freute sich, wenn man nach Hause kam, gab schmerzerfüllte sehnsüchtige Laute von sich, wenn man weg war. Sie liess in der ganzen Umgebung Liebe und Haare verströmen. Meine Frau musste sich immer wieder neu überwinden. Und wann Dido auf der Schwelle zur Stube lag und zu mir hinüberäugte, mit diesem treuherzigen Hundeblick, so fand ich uns absolut barbarisch und unmenschlich, diesem armen Hund die Stube zu verbieten. Dido hatte den grossen Vorteil, dass sie täglich mehrmals an die frische Luft musste. Und wir mussten natürlich mit. Das war ziemlich gesund und bei schönem Wetter auch ganz ok. Nur wenn es regnete, dann war es schon mühsam. Die schlimmste Variante war abends vor dem zu Bett gehen, wenn es regnete. Da sollte ich also mit unserer Dido noch rasch hinaus, damit sie ihr Geschäft erledigen konnte. Ich ging also hinunter und öffnete die Haustüre. Ich forderte die kleine Hündin auf, jetzt rasch in den Garten zu verschwinden, um das Ding zu erledigen. Ich schaute zum Himmel, wie es regnete und Dido schaute zum Himmel, wie es regnete. Sie konnte sich einfach nicht entschliessen, ihr kostbares Fell zu nässen. Und so kehrten wir beide unverrichteter Dinge wieder nach oben. Ich hatte immer angenommen, dass sie schon selbst wissen müsste, ob sie pinkeln muss oder nicht. Ich wollte sie sozusagen antiautoritär erziehen. Und sie hat wirklich nie in die Wohnung gepinkelt. Sie hätte sich damit den ewigen Groll meiner S. zugezogen. Und soweit wollte sie es nun wirklich nicht kommen lassen.
Allerdings gehorchte Dido ziemlich gut. Auf Spaziergängen hatte ich meistens den Hosensack voller Hundekuchen. Und wenn ich pfiff, durch die Finger, so dass es durch Mark und Bein ging, dann pflegte Dido daher zu düsen wie die Feuerwehr mit Blaulicht. Sie schaute weder links noch rechts und kam in Windeseile, um ihren Kuchen abzuholen. Von der Lernpsychologie wusste ich, dass man "intermittierend" verstärken soll. Das hiess, nicht jedes Mal wirklich einen Kuchen zu geben. Ein leichter Frustrationspegel war also durchaus nützlich, alles andere war Verzärtelung. Und so war ich stolz, dass unsere Dido in dieser Hinsicht wirklich sehr zuverlässig gehorchte. Erst als meine Frau schwanger war, haben wir Dido einer Bekannten, die sich schon lange einen Hund gewünscht hatte, verschenkt. Meine S. war überzeugt, dass ein kleines Baby und ein Hund sich in derselben Wohnung niemals vertragen würden. Und sie malte die schlimmsten Bilder an die Wand, wie frustrierte Hunde, die sich plötzlich wegen eines Neugeborenen vernachlässigt fühlen, kleine Babies anzufallen und brutal zu Tode beissen pflegen. Ganz abgesehen davon, dass der Schmutz und die Haare in der Wohnung für ein Kind, das noch auf dem Boden herum kriecht, absolut Gift sind, Krankheiten und Infektionen heraufbeschwören wird. So haben wir denn unsere Dido abgegeben, mit ihren treuen Augen und dem rotbraunen Fell, und den langen Ohren, die sie - wenn sie mit ihrer Nase schnuppernd dahinfegte - stets leicht auf dem Boden mitzog. Sie war ein süsser kleiner Hund, und treu, wie sonst kein Mensch treu sein kann. Und nicht so klein, als dass ihr das Hündische gefehlt hätte.
Ach, darwinistisch gesprochen sind die Tiere unsere Geschwister, die jüngeren im Grunde genommen, weil noch nicht so kompliziert und bösartig wie wir. Sie sind unsere Schwestern und Brüder, Basen und Vetter, Nichten und Neffen der Schöpfung. Und sie sind, dass muss man ihnen jederzeit zugestehen, meistens hoch anständig.
Mit einem lieben Gruss
... 

Sonntag, 2. April 2023

Später als ich schon .. (3)



...

Später, als ich schon in Zürich studierte und nicht mehr zuhause wohnte, da kam offenbar doch noch eine Katze in unser Haus. Wahrscheinlich hatte meine kleinste Schwester die Eltern genervt und gelöchert, bis sie zustimmten. Es war ganz erstaunlich. Es war einfach unvorstellbar. Schliesslich konnte man meinen Vater auf dem Sofa in der Stube finden bei seiner Siesta nach dem Essen, und die Katze hockte ihm auf dem Bauch und schnurrte. Stell dir dieses Bild vor, Marlena, wie der heilige Francesco, der mit den Tieren zu sprechen pflegte. Mein Vater, der nie und nimmer ein Tier in seinem Haus haben wollte, stellt sich als Liegekissen für eine ganz gewöhnliche Katze zur Verfügung!!! Es ist einfach unvorstellbar, wie sich die Menschen ändern und verrenken können. Oder andersherum: es ist einfach erstaunlich, was Katzen in ihrem kurzen Leben erreichen können. Sie haben einen sehr harten Kopf und einen eisernen Willen. Und sie wissen, was sie wollen. Von den Katzen können wir uns ein gutes Stück abschneiden. Das dürfen wir uns merken.

Und schliesslich, um die Sache mit den Haustieren zu einem Ende zu bringen, hatten wir ...

Haustiere und andere Menschen (2)




Ich glaube mein Vater war immer strikt gegen Haustiere. Wir
hatten eine Schildkröte im Garten, die mein Vater einmal von Beirut heimgebracht hatte. Es waren ursprünglich zwei gewesen. Doch die eine war nach einiger Zeit gestorben und ihr Schild steht heute noch auf dem Fenstersims meiner Eltern. Die zweite hatte ein langes Leben und wanderte in unserem Garten herum, wanderte von Garten zu Garten. Wir waren in ganz Visp bekannt als "die mit der Schildkröte". Die Schildkröte frass Salat, gerne auch Kirschen oder Früchte, und döste am liebsten in der Sonne vor sich hin. Als Junge hatte ich sie nie wirklich als Tier genommen, denn mit einer Schildkröte kannst du absolut nichts anfangen. Du kannst nicht mit ihr spazieren gehen, zu kannst nicht Ball spielen, sie gibt absolut keinen Laut von sich, sie hat eine etwas unangenehm kalte und geschuppte Haut, und sie schliesst die Augen von unten nach oben. Also, unsere Schildkröte aus Beirut war wirklich kein echtes Tier. Sie hatte nicht einmal einen Namen. Vielleicht war das der Fehler, dass mein Vater ihr nicht mal einen Namen ausgesucht hatte. Sie kam einfach eines Tages an, als wir Kinder noch sehr klein waren, in einem Korb und zusammen mit etlichen Büchsen voller Oliven. An die Oliven kann ich mich noch fast besser erinnern als an die Schildkröten.
Die Schildkröte musste man jährlich im Herbst in den Keller bringen und ihr ein Winterlager mit Laub und etwas Erde bereiten, sonst wäre sie im Garten erfroren. So schlief sie in unserem Weinkeller neben den Schnapsflaschen, die mein Vater jeweils auf Neujahr von den verschiedensten Firmen erhielt.

Es ist schade, das sie keinen Namen hatte. Heute würde ich sie Esmeralda oder ähnlich nennen, und zur Taufe eine kalte Flasche Schaumwein herumreichen. Aber das ist jetzt zu spät. Unsere Esmeralda, die nie wirklich Esmeralda heissen konnte, wanderte wohl wie eh und je aus unserem Garten aus in den nächsten und dann weiter. Sie hatte ein wirklich internationales Bewusstsein. Und so wurde sie einfach nicht mehr gefunden. Sie blieb verschollen, unsere Esmeralda. Und keiner weinte ihr wirklich eine Träne nach. Denn sie war zwar ein Tier, aber nicht ein Tier, wie man es sich als Kind vorstellt. Sie war ein kaltes, ein stummes und ein sehr unbewegliches Tier. Niemand wusste auch, wie alt sie war. Ich hatte immer das Gefühl, dass die Esmeralda, steinalt sein musste. Ein solcher Schild aus Horn, der ganz merkwürdig roch, ein solches Ding produziert man nicht einfach in Monaten oder Jahren. Da liegen Jahrhunderte drin, dachte ich mir.
Später, als ich schon in Zürich studierte ...

Haustiere und andere Menschen (1)

 

Liebe Marlena
Ich stelle mir vor wie du am PC sitzt vor deinem Pin-Brett ...   und im Hintergrund die Wellensittiche, die miteinander zwitschern und plaudern. Ein Bild voller bürgerlicher Ruhe und Friedlichkeit. Zwei Wellensittiche im Bauer (das Wort wird in der Schweiz selten gebraucht, ein schweizerischer Sekundarschüler würde es nicht kennen), das schaut mir sehr nach bürgerlicher Trautheit aus. Gehören die zwei Vögelchen deiner Anna?
Ich habe mir als Kind immer ein Tier gewünscht. Am liebsten einen Hund, oder vielleicht eine Katze, nun ja, ich hatte nicht einmal so genaue Vorstellungen. Lange Zeit hatte ich gar geglaubt, die Hunde seien die männlichen und die Katzen die weiblichen Tiere. Also, einen schönen Hund hätte ich fürs Leben gern gehabt, einen Irish Setter, von dem habe ich oft geträumt. Sicherlich kennst du diese wunderschönen roten Hunde mit den langen Haaren und der sympathischen Schnauze. Doch zur Not wollte ich mich auch mit einer Katze, mit einer getiegerten oder mit einer gefleckten zufrieden geben. Aber meine Eltern waren strikte dagegen.
Nur einmal in meinem Leben hatte ich eine Serie weisser Mäuse. Sie waren die reine Occasion, denn ein Nachbarskamerad hatte sie, und seine Eltern hatten ihm das Ultimatum gestellt, weil diese zierlichen weissen Tierchen mit den roten Augen heftig stanken. So gab er mir die ganze Anlage, ein kleiner zweistöckiger Stall aus Holz mit Türchen und Riegelchen. Doch ich durfte die lebendigen Dinger nicht ins Haus nehmen. Und draussen - so befürchtete ich - würden sie von den Katzen gefressen. So stellte ich über ihre kleine Holzvilla ein grosses Gitter, und darüber legte ich einige Tücher, damit sie nicht erfrieren würden.
So war ich etwa für 14 Tage stolzer Besitzer von etwa 5 oder 6 stinkenden, weissen Mäusen. Es dauerte solange, bis meine Eltern fanden, es sei wirklich genug und sie stinkten wirklich bestialisch, so dass auch ich schlussendlich ein Ultimatum bekam und den nächsten Dummen suchte, der die kleine Menagerie übernehmen würde. Irgendwie gelang mir das. Doch ich weiss nicht mehr, wie ich den Mausezirkus wieder los wurde. Aber irgendwie wurde ich ihn los. Die kleinen Tiere umzubringen, dazu hätte ich das Herz nicht gehabt. Das waren meine 14-tägigen Erfahrungen mit
der Maus. Und von daher vielleicht meine Lebenserfahrung und mein Expertentum in Sachen Mausfreundschaft ;-)).
Ich glaube mein Vater ...